Der Winter ist einfach zum Lesen da. Weil kalt. Weil dunkel. Weil eben. Literarisch gesehen war der Januar sehr ergiebig. Ich habe eindeutig mehr gelesen als geschrieben, nutze aber meinem Job als Legitimation. Lesen ist für mich Studie am beschriebenen Objekt. Und weil das alles ausnahmsweise mal nicht nur völliger Schund war, gibt’s jetzt fünf Bücher, […]
lesbaar
Lesbaar im März // Carmen Korn: Töchter einer neuen Zeit

Ich finde, es ist mal wieder Zeit für was Lesbaares! Ich habe zu Weihnachten ein für meine Verhältnisse ziemlich dickes Buch geschenkt bekommen und habe es endlich zur allerletzten Seite geschafft. Der Roman hat nämlich über 500 Seiten und bei mir ist sonst bei 300 Seiten Schluss (außer bei Anna Karenina, aber dafür habe ich […]
Lesbaar im November – Haruki Murakami: Von Beruf Schriftsteller

Wenn ich von einem Schriftsteller mehrere Bücher gelesen habe, weckt das mein Interesse an der Person des Schreibenden. Deshalb lese ich manchmal Biografien oder Biografie-ähnliche Bücher, die den Menschen, aus dem diese ganzen Buchstaben und Wörter fließen, näher beleuchten. Das Ganze geht natürlich aus verschiedenen Perspektiven, deshalb habe ich mir für den November zwei Bücher […]
Lesbaar im September – Florian Illies: Anleitung zum Unschuldigsein

Ich liege seit fast einer Woche krank im Bett. Das ist zum einen blöd, weil ich mich natürlich auch krank fühle. Zum anderen ist das blöd, weil das einen wunderbaren Nährboden für ein schlechtes Gewissen bietet. Ein schlechtes Gewissen, weil man im Büro nichts fertig bekommt, weil Zuhause längst mal wieder geputzt werden sollte, weil […]
Lesbaar im August – Gustave Flaubert: Madame Bovary

Ich hatte mir überlegt, dass ich Tipps für leichte Sommerlektüre geben könnte. Dann bin ich meine Buchliste so durchgegangen und habe festgestellt: Leichte Sommerlektüre ist nicht so meins. Irgendwie sind die Romane, die ich lese, immer ein bisschen melancholisch und düster und damit wenig strandtauglich. Es gab ein, zwei Bücher, die ich im Urlaub gelesen […]
Lesbaar im Juli – Ludwig Fels: Ein Unding der Liebe

Hier lesen wir das Psychogramm eines Versagers in sprachlicher Eindringlichkeit und verworteter Hoffnungslosigkeit. Selten war die Brutalität des Lebens schöner ausgebreitet. 250 Seiten, die weh tun. Während meinen Urlaubs habe ich es in vier Wochen auf sechs Bücher gebracht (den Reiseführer außer Acht gelassen). Ich war dennoch nicht tagtäglich stundenlang mit Lesen beschäftigt; vor dem […]
Lesbaar im Juni – Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen
Es ist egal ob die Jelinek in der Zeitung steht oder im Regal solange ich bei dir bin ists egal. Wanda – Jelinek Ich hatte mal eine ganz harte Wanda-Phase. Ganz, ganz hart. (Im Moment ist Toto-Phase und meine Nachbarn tun mir sehr leid.). Ich habe Wanda gehört, bis allen Menschen um mich herum die […]
Lesbaar im März – Roger Willemsen: Das Hohe Haus

Zugegeben, wenn man liest, worum es in diesem Buch geht, klingt das zu allererst mal: langweilig. Denn Roger Willemsen sitzt ein Jahr lang als Zuhörer im Deutschen Bundestag und schreibt auf, was er da so zu hören bekommt. Bevor C für viele Monate nach Slovenien geht, gibt sie mir einen ganzen Stapel Bücher, vom Zero […]
Lesbaar im Februar – Paulo Coelho: Veronika decides to die

Veronika decides to die ist mein Tansania-Buch. Komisch, spielt es doch in Slowenien, genauer gesagt, in einer Psychiatrie in Ljubljana. Dennoch. Für mich ist ein Buch nicht nur eine Ansammlung von bedruckten Seiten, sondern ein Knotenpunkt aus Erinnerungen an die Rahmenbedingungen bei der Übergabe, beim Lesen und an denjenigen, der es mir empfohlen hat. Veronika […]
Neue Kategorie: Lesbaar – Fräuleins Lektüre des Monats

Ich würde mal behaupten, ich lese recht viel. Zumindest gerne. Viel ist ja nun wieder so relativ. Schließlich ist lesen die beste Übung, wenn man schreiben will – neben dem Schreiben an sich selbstverständlich. Jeden Monat stelle ich an der Sidebar rechts eines der Bücher vor, das ich gelesen, für gut befunden habe (oder auch […]